Herzlich willkommen auf unserer Webseite. Auf dieser Unterseite erhalten Sie Informationen dazu, in welcher Weise wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit Sie diese Webseite besuchen.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Webseite wird von der PROBAT AG (hier auch: „PROBAT“ oder „wir“), betrieben, die auch für etwaige mit dem Besuch verbundene Datenverarbeitungsvorgänge allein verantwortlich ist, soweit dies nachfolgend nicht anders angegeben ist.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Reeser Str. 94
46446 Emmerich am Rhein
Tel.: +49 2822 912 0
Fax: +49 2822 912 444
E-Mail: info@probat.com
Vorstand: Wim Abbing (Vorsitzender), Christian Thimm
Aufsichtsratsvorsitzender: Nils Erichsen
Sitz: Emmerich am Rhein, Amtsgericht Kleve HRB 18280
UST-ID-NR.: DE 811 600 147
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter privacy@probat.com.
3. Besuch der Webseite
Mit jedem Besuch unserer Webseite ist technisch unvermeidlich die Erhebung bestimmter, vorwiegend bestimmter technischer Informationen verbunden, die allerdings von der Rechtsprechung unter Umständen als personenbezogen eingestuft werden. Dazu zählen IP-Adresse, Geräte-Identifikation, Browser-Merkmale, Betriebssystemdetails, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Dauer der Besuche und angezeigte Seiten. Bei der Nutzung dieser Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden allerdings dazu benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Weitergehende statistische Auswertungen dieser Daten erfolgen ggf. nur, nachdem jedweder Personenbezug entfernt wurde. Unsere Berechtigung zu der vorgenannten Datenverarbeitung ergibt sich zum einen aus unserem berechtigten Interesse, einen Internetauftritt zu betreiben (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Im Hinblick auf die Nutzung von Daten zur Bereitstellung von Daten für Strafverfolgungsbehörden beruht die Berechtigung darauf, dass wir bei einem Cyberangriff dazu verpflichtet sind, Informationen an Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung). Eine Weitergabe der Daten an andere Empfänger erfolgt nur an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Die obigen personenbezogenen Daten planen wir für die Dauer von 7 Tagen aufzubewahren und danach zu löschen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.
4. Nutzung des Kontaktformulars
Wir bieten Ihnen ein Kontaktformular, um mit uns auf freiwilliger Basis in Kontakt zu treten. Die Nutzung des Kontaktformulars ist für die Nutzung unserer übrigen Webseite nicht erforderlich. Soweit Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir Ihren Namen, die Firma, das Land aus dem Sie uns kontaktieren, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und den Inhalt der Nachricht. Wir nutzen diese Daten, um zu überprüfen, ob Sie ein Neu- oder Bestandskunde sind und um Ihre Anfrage zu beantworten. Mit der Verarbeitung der Daten verfolgen wir das berechtigte Interesse, Ihre Anfragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Zudem sind wir zur Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c der DatenschutzGrundverordnung). Die oben genannten Daten planen wir für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren und danach zu löschen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.
5. Bewerberportal
Wir bieten Ihnen ein elektronisches Bewerberportal an. Die Nutzung des Bewerberportals ist freiwillig und für die Nutzung unserer übrigen Webseite nicht erforderlich. Sie können sich auch auf anderem Wege bewerben (z.B. postalisch). Soweit Sie sich in unserem elektronischen Bewerberportal registrieren, verarbeiten wir zusätzlich Ihren Namen*, Ihre Adresse*, Ihre Telefonnummer*, Ihre E-Mail-Adresse*, den frühesten Eintrittstermin*, den Umstand, wie Sie auf PROBAT aufmerksam geworden sind* sowie Ihr Geburtsdatum, Ihre Gehaltsvorstellungen, Ihre Berufsausbildung/Ihr Studium, Ihren Berufsabschluss/Ihren Studienabschluss einschließlich Datum sowie die Fachrichtung des Studiums. Bei den mit (*) gekennzeichneten Daten handelt es sich um Pflichtangaben, d.h. dass ohne Angabe dieser Daten eine erfolgreiche Registrierung in unserem elektronischen Bewerberportal und somit die Abgabe einer elektronischen Bewerbung nicht möglich ist. Die Angabe der übrigen Daten ist freiwillig, d.h. eine erfolgreiche Registrierung ist auch ohne Angabe dieser Daten möglich. Wir nutzen diese Daten im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlprozesses ausschließlich für die jeweilige Stellenausschreibung. Unsere Berechtigung zu der vorgenannten Datenverarbeitung ergibt sich zum einen daraus, dass die mit (*) gekennzeichneten Pflichtangaben für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich sind (§ 26 Abs. 1 S. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung). Mit der Verarbeitung der Daten verfolgen wir auch das berechtigte Interesse, eine Auswahl für die jeweils ausgeschriebene Stelle zu treffen sowie Ihre Bewerbung zu bearbeiten und zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Zudem sind wir zur Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung). Die Daten werden ausschließlich intern an die Personalabteilung und den Fachvorgesetzten weitergeleitet sowie – im Falle einer Einstellung – an die Geschäftsführung und den Betriebsrat. Eine Weitergabe der Daten an andere Empfänger erfolgt nur an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Sie haben die Möglichkeit, Ihre gespeicherten Daten auf unserer Webseite einzusehen. Dazu registrieren Sie sich bitte im Karriereportal vor Abgabe Ihrer Bewerbung. Anschließend können Sie jederzeit Ihre eingegebenen Daten abfragen. Während der Eingabe einer Bewerbung können Sie jederzeit zwischenspeichern. Die Mitarbeiter der Personalabteilung erhalten erst einen Zugriff auf Ihre Daten, nach dem Sie die Bewerbung abgesendet haben. Die obigen personenbezogenen Daten planen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses zu löschen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten auch für (zukünftige) alternative Stellenausschreibungen zu berücksichtigen und für weitere 36 Monate zu speichern. Unsere Berechtigung zu der vorgenannten Datenverarbeitung ergibt sich aus Ihrer Einwilligung, (Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung), die Sie im Rahmen des Registrierungsprozesses durch Anklicken eines entsprechenden Textfeldes erteilen können. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten 36 Monate nach Abschluss des ursprünglichen Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Ihre Daten zu diesem Zeitpunkt nicht im Rahmen einer aktuellen Stellenausschreibung berücksichtigt werden. In diesem Fall werden Ihre Daten nach Abschluss dieses neuen Bewerbungsverfahrens gelöscht. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.
6. Google Analytics
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-AnalyseDienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-AnalyseDienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird regelmäßig zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA (hier: „Google“). Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum heraus erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist unser berechtigtes Interesse, die Besucherströme auf unserer Internetseite zu analysieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen in unserem Auftrag unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt einen Cookie auf Ihrem Rechner. Was Cookies sind, erläutern wir nachfolgend unter Ziffer 9 noch einmal im Detail. Mit Setzung des Cookies wird eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem Rechner automatisch durch die jeweilige GoogleAnalytics Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google in unserem Auftrag Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging, und die Häufigkeit Ihrer Besuche unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie in Ziffer 9 erläutert, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu können Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr Rechner jedoch zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On von Ihnen deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Soweit Sie die Nutzung von Google Analytics wie beschrieben unterbinden, hat dies auf die Nutzbarkeit unserer Webseite keinen Einfluss. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html
abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. Wir bewahren im Rahmen von Google Analytics keinerlei personenbezogene Daten auf, da die Daten jedenfalls bei Google unverzüglich anonymisiert werden. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht.
Sendinblue verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. Sendinblue nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Sendinblue können Sie hier einsehen: de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
13. Datensicherheit
Wenn Sie innerhalb unserer Angebote Seiten und Dateien abrufen oder senden, insbesondere bei der Nutzung unseres elektronischen Bewerberportals sowie bei Online-Umfragen, und dabei aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL verschlüsselt und vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt. Wenn Sie stattdessen eine E-Mail mit schutzwürdigem Inhalt an uns senden wollen, so empfehlen wir dringend, diese zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Ihre Daten, die wir im Rahmen des Bewerberportals verarbeiten, sind vor unberechtigtem Zugriff durch verschlüsselte Übertragung, verschlüsselte Speicherung, ein Rollen- und Berechtigungskonzept, ein Datensicherungskonzept und physische Schutzmaßnahmen für die Server geschützt.
14. Ihre Rechte
Nach den Regelungen der Art. 15-20 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, eine Berichtigung, eine Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DatenschutzGrundverordnung). Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Soweit die Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung geschieht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.